Uncategorised
Anfahrt Schützenhaus:
Von Pforzheim kommend...
Folge der Bundesstraße 294 in Richtung Freudenstadt. Kurz vor Ortsende siehst du rechts eine Litfaßsäule und über der Enz das Calmbacher Waldfreibad. Hier biegst du nach links in die Würzbachtalstraße ein. Ihr folgst du für geschätze 1500m. etwa 300m nach Ortsende (Ortsschild) biegst du links in Richtung Schützenhaus ab. Du kommst direkt ans Ziel!
Von Calw kommend...
Biege an der ersten Kreuzung auf die B294 links in Richtung Freudenstadt ab. Lies oben weiter...
Anfahrt Bogenplatz:
Von Pforzheim kommend...
Folge der Bundesstraße 294 in Richtung Freudenstadt. Kurz vor Ortsende siehst du rechts eine Litfaßsäule und über der Enz das Calmbacher Waldfreibad. Hier biegst du nach links in die Würzbachtalstraße ein. Ihr folgst du für geschätze 1500m. etwa 300m nach Ortsende (Ortsschild) biegst du links in Richtung Schützenhaus ab. Am Schützenhaus musst du parken und die restlichen 250m, an der Schranke vorbei laufen. Du kommst direkt an die Igelswiese (Grillplatz) und hier ist auch der wunderschön gelegene Bogenplatz!
Von Calw kommend...
Biege an der ersten Kreuzung auf die B294 links in Richtung Freudenstadt ab. Lies oben weiter...
Anfahrt Enztalhalle:
Von Pforzheim kommend...
An der ersten Ampelkreuzung rechts in Richtung Bad Wildbad abbiegen. Nach ca. 300m kommt eine Fußgängerampel. Direkt nach dieser rechts abbiegen in Richtung Gewerbegebiert/Gossweilerschule/Aldi... . Dieser Straße folgen und du kommst direkt ans Ziel!
Von Calw kommend...
Biege an der ersten Kreuzung auf die B294 rechts in Richtung Pforzheim ab. Nach ca. 300m links abbiegen in Richtung Bad Wildbad Enzklösterle. Der Straße folgen bis zur nächsten Ampelkreuzung. Hier rechts abbiegen. Nach ca. 100m links abbiegen in Richtung Gewerbegebiert/Gossweilerschule/Aldi... . Lies oben weiter...
Folgende Schießstandkapazitäten sind auf unseren Anlagen vorhanden:
- Luftdruckwaffen (Luftgewehr und Luftpistole), Distanz 10 Meter
- Kleinkalibergewehr, Distanz 50 Meter und 100 Meter (elektronisch)
- Pistole (Klein- und Großkaliber, Vorderlader / Schwarzpulver) Distanz 25 Meter, "Freie Pistole" Distanz 50 Meter
- Großkalibergewehr und Vorderlader-/Schwarzpulvergewehr, Distanz 100 Meter
- Bogen (verschiedene Disziplinen und Distanzen)
Für die Disziplinen Luftgewehr, Luftpistole, Kleinkalibergewehr, Sportpistole und Bogen stehen Vereinswaffen für Rechts- und Linkshänder und speziell auch für Kinder zur Verfügung!
| Donnerstag von 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr |
| Donnerstag von 19:00 Uhr bis 20:15 Uhr Jugendtraining (ab 10 Jahren) Kontakt: |
| Donnerstag von 20:15 Uhr bis 22:00 Uhr Großkaliberschießen nach Absprache |
| Samstag von 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr |
Öffnungszeiten Bogenplatz (von April bis Oktober) |
| Montag von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr nur nach Absprache Kontakt: |
Öffnungszeiten Enztalhalle Bogen (von Oktober bis April) |
| Montag von 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr |
Hier unsere Öffnungszeiten herunterladen.
Bei einer von Erwin Mast auf den 20. November 1959 ins Cafe Wörz einberufenen Versammlung zwecks Gründung eines Schützenvereins in Calmbach waren 28 Calmbacher Bürger zugegen. Erwin Mast führte den Vorsitz und Wurde zusammen mit Erwin Maisenbacher und Gerhard Seyfried von den Anwesenden beauftragt, weitere Schritte, bzw. Unterredungen mit den Organen des Schützenwesens zu führen, die notwendig sind, einen Schützenverein zu gründen.
Sämtliche Anwesenden beschlossen einstimmig die Gründung des „Sportschützenverein Calmbach 1960 e.V.“ und den Beitritt zu selbigem. Die Wahlen ergaben folgendes Bild: Oberschützenmeister Hans Fischer (Revierförster); Schützenmeister Erwin Mast (Mechaniker); Schriftmeister Hansjürgen Vehrenkamp (Kaufmännischer Angestellter); Kassier Fritz Dürr (Vorarbeiter); Beisitzer Erwin Maisenbacher, Matthias Krimgen, und Gerhard Seyfried. Herr Krimgen wurde zudem zum Jugendleiter gewählt. Die Kassenprüfer bestanden aus Hermann Uhlmann und Hermann Nickel. Folgende Mitliedsbeiträge wurden für die jährliche Zahlung beschlossen: Erwachsene 12 DM, Jugendliche 6 DM, Ehepaare 18 DM, Eintrittsgeld 5 DM.
Anschließend wurde die vorgelesene Satzung gebilligt. Der Versammlungsleiter Walter Schmidt übergab den Vorsitz an den neu gewählten Oberschützenmeister Hans Fischer, der Herrn Schmidt und den Anwesenden für Ihre Mitarbeit Dank sagte. Er dankte ferner für das entgegengebrachte Vertrauen und schloss die Versammlung mit dem Wunsch auf ein gutes Gedeihen des Vereins.

Gründungsmitglieder sind bzw. waren:
- Phillipp Barth
- Fritz Dürr
- Kurt Langer
- Alfred Sager
- Michael Bayer
- Otto Dresselt
- Hermann Loy
- Gerd Sattler
- Heinz Bott
- Hans Fischer
- Erwin Maisenbacher
- Hubert Schneider
- Herbert Bott
- Kurt Hennig
- Wilhelm Maisenbacher
- Gerhard Seyfried
- Rainer Bott
- Adolf Kiefer
- Erwin Mast
- Fritz Seyfried
- Siegfried Bott
- Hermann Kober
- Wilhelm Mast
- Hermann Uhlmann
- Sieghard Bott
- Hans Kübler
- Manfred Nagel
- Hans Vehrenkamp
- Walter Bott
- Ludwig Kücherer
- Hermann Nickel
- Otto Waibel
- Werner Bott
- Fritz Knöller
- Friedrich Pross
- Dagobert Waidelich
- Karl-Heinz Bredenhagen
- Matthias Krimgen
- Karl Pross
- Christian Zündel