Ein Bogen besteht stets aus einem elastischen, stabähnlichen Gegenstand, dem eigentlichen Bogen, dessen Enden durch eine Schnur, der Bogensehne, verbunden werden. Traditionelle Bögen wurden aus Holz, Horn undTiersehnen gefertigt; ein hochwertiger Kompositbogen erforderte einen aufwendigen mehrmonatigen Herstellungsprozess. Moderne Bögen bestehen meist aus Holz-/Kunststoffkomposita.
Der Bogen selbst kann in fünf Abschnitte gegliedert werden: ein meist starres Mittelstück, das als Griff für den Bogenschützen dient, zwei daran anschließende flexible Wurfarme und die beiden abschließenden Bogenenden, an denen die Bogensehne befestigt wird. Beim Einhängen der Bogensehne müssen die Wurfarme gekrümmt werden, dies sorgt für die Vorspannung des Bogens. Beim Ausziehen der Bogensehne, dem Spannen, werden die Wurfarme stärker gekrümmt und speichern Energie. Diese sorgt beim Loslassen der Sehne (des Pfeiles) für die Beschleunigung eines eingelegten Pfeils. Das Prinzip ist mit einer Sprungfeder vergleichbar.
Die zum Spannen nötige Kraft wird als Zuggewicht bezeichnet und aus historischen Gründen häufig in englischen Pfund angegeben. Das maximal mögliche Zuggewicht eines Bogens wird maßgeblich durch die Steifheit der Wurfarme vorgegeben. Es kann mehr als 100 Pfund betragen, was einer Kraft von 444 N entspricht. Für die resultierende Endgeschwindigkeit eines Pfeiles ist zusätzlich der Wirkungsgrad entscheidend, d. h. der Grad, mit dem der Bogen die gespeicherte Verformungsenergie in kinetische Energie umwandeln kann. Nicht nutzbare Energie verpufft in der nötigen Beschleunigung der Wurfarme selbst.
Die gängigste Form des Bogens ist der Rechtshandbogen. Dies bedeutet, dass der Schütze den Bogen mit der linken Hand hält und die Bogensehne mit der rechten Hand spannt. Man bezeichnet den Schützen auch als Rechtshandschützen. Bei einem Linkshandbogen bzw. Linkshandschützen kehren sich die Verhältnisse um. Die Wahl des Bogens wird aber keineswegs nur durch die Händigkeit des Schützen bestimmt, sondern auch durch dessen Augendominanz. Die Sehne mit dem Pfeil wird zu dem dominanten Auge geführt, weil dieses das Zielen übernimmt.
Bei modernen Sportbögen signalisiert ein Klicker dem Schützen das Erreichen einer speziellen Zuglänge.
Im Gegensatz zur Armbrust sind viele Bögen nicht symmetrisch gebaut. Ein Maß für den Unterschied der Wurfarme ist der Tiller. (Quelle: Wikipedia)
- Geräte: Recurvebogen, Blankbogen, Compoundbogen (bis maximales Gipfelgewicht: 60 pounds), Pfeile aller Art, außer Jagdpfeile, die die Scheibe beschädigen, sind erlaubt.
Außerdem: Pfeilköcher, Armschutz und Brustschutz.
- Anschlag: Der Schütze muss beim Schießen aufrecht stehen, er darf keine Stütze benutzen. Für versehrte Sportler sind Ausnahmen zugelassen.
- Scheiben und Auflagen: Der Scheibenkörper (Binsen, Stramitplatte oder Ethafoamscheibe) hat die Abmessungen von ≥ 124 cm Durchmesser oder Quadrat. Die Scheibe hat einen Neigungswinkel von 15° und das Zentrum der Scheibe muss sich in einer senkrechten Höhe, gemessen vom Boden, auf 130 cm ± 5 cm befinden. Die Scheibenauflagen müssen eine Kennzeichnung der FITA-Lizenz aufweisen. Die Auflagen bei der Disziplin FITA-Runde im Freien sind in 10 Ringe eingeteilt, wobei vom Zentrum aus jeweils 2 Ringe zu verschiedenen Farbzonen zusammengefasst
sind. 10 und 9 = gold, 8 und 7 = rot, 6 und 5 = blau, 4 und 3 = schwarz und 2 und 1 = weiß. Für die Compoundschützen gilt die verkleinerte innere 10 als „X“.
Die Auflagen bei der Disziplin FITA-Feldrunde sind in 6 Ringe eingeteilt, wobei das Zentrum gelb gekennzeichnet ist. Alle übrigen Ringe sind schwarz.
Folgende Auflagenabmessungen sind laut FITA-Regelwerk und der Sportordnung in folgenden Disziplinen vorgegeben:
- FITA-Runde im Freien
Entfernungen: 90 m, 70 m, 60 m 122 Ø
Entfernung: 50 m 80 Ø
Entfernung: 30 m 4 x 80 – Spot
- Für die Schüler sind folgende Größen vorgegeben
Schüler A: Entfernung 50 m und 30 m 122 cm/80 cm Ø
Schüler B: Entfernung 25 m und 18 m 80 cm/60 cm Ø
- FITA-Runde in der Halle
Entfernung: 25 m 60 cm Ø/dreifach Spot vertikal
Entfernung: 18 m 40 cm Ø/dreifach Spot vertikal'
- Für die Jugend und Schüler sind folgende Größen vorgegeben:
Jugend: Entfernung 18 m 40 cm Ø
Schüler A: Entfernung 18 m 60 cm Ø
Schüler B: Entfernung 18 m 80 cm Ø
- FITA-Feldbogenrunde
Entfernungen: 20 – 55 m 80 cm Ø
Entfernungen: 15 – 35 m 60 cm Ø
Entfernungen: 10 – 25 m 40 cm Ø
Entfernungen: 5 – 15 m 20 cm Ø
(Quelle: Deutscher Schützenbund e.V.)
Höhlenzeichnungen von Bogenschützen vor ca. 15.000 Jahren zeugen von der langen Geschichte dieser alten Schießsportart.
Der Reiz und gleichzeitig die große Schwierigkeit, aber auch Herausforderung der Disziplin Bogenschießen besteht sicherlich darin, dass beim Zielvorgang nicht zwei Visierpunkte (Kimme, Korn) zur Deckung gebracht werden können. Der Erfolg des Treffens ist so primär ein Produkt der Körperbeherrschung, der Konzentrationsfähigkeit sowie der Gleichmäßigkeit und Wiederholbarkeit von Bewegungen.
Neben Kraft und Ausdauer erfordert Bogenschießen auch viel Konzentration. Heute wird diese Schießsportdisziplin im Freien (90, 70, 60, 50, 30 m Distanz) und in der Halle (18 m Distanz) geschossen. Aus dem frühzeitlichen einfachen Weidenstock mit Angelsehne gespannt sind vergleichsweise hoch technisierte und physikalisch ausgeklügelte Sportgeräte entstanden. Die Wurfarme des Bogens sind zumeist aus Carbon- oder Glasfaser gefertigt. Gezielt wird zumeist mit Hilfe einer Visierung. (Quelle: Deutscher Schützenbund e.V.)