KK-Sportpistole 1. Mannschaft - 2. Wettkampf 2021/2022
Kreisliga A Sportpistole, 2. Wettkampf
SSV Calmbach I : SV Sulz am Eck II
728 Ringe : 734 Ringe
Nach einem starken ersten Wettkampf mussten die Sportpistolenschützen der ersten Mannschaft einen kleinen Dämpfer hinnehmen. Mit lediglich drei Schützen ging die Partie gegen die Sulzer Schützenkameraden knapp verloren. Calmbach I rangiert damit auf Platz 12 von 16 Mannschaften.
Im Einzelnen schossen für Calmbach I: Thomas Seyfried 260 Ringe (+2), Matthias Hiller 236 Ringe (-8) und Stefan Gauß 232 Ringe (-3).
KK-Liegend 1. Mannschaft, 1. Wettkampf 2021/2022
Kreisliga A KK-Liegend, 1. Wettkampf
SSV Bad Herrenalb I : SSV Calmbach I
1703 Ringe : 1725 Ringe
In der Disziplin KK-Liegend 60 Schuss gelang der Calmbacher Mannschaft eine kleine Sensation. Das Duell gegen den „Dauer-Meister“ aus Bad Herrenalb ging überraschend zu Gunsten von Calmbach aus. Hierbei trug vor allem Andreas Kröner mit seinen 581 Ringen einen guten Anteil bei. Fairerweise muss geschrieben werden, dass die Herrenalber auf zwei ihrer drei Leistungsträger verzichten mussten. Für den SSVC bedeutet dies mit Rang 9 von 22 Mannschaften einen guten Platz im vorderen Mittelfeld.
Im Einzelnen schossen für Calmbach I: Andreas Kröner 581 Ringe, Jens Müller 578 Ringe, Axel Off 566 Ringe, Josef Buchholz 564 Ringe und Patric Gießler 566 Ringe
Monika Kohlmann Deutsche Meisterin mit dem Langbogen 3D
Nach der erzwungenen, einjährigen Coronapause fand im September wieder eine Deutsche Meisterschaft des Deutschen Schützenbundes in der Disziplin Bogenschiessen 3D statt.
Ausrichter war der KKSV Fechenbach e. V. in Collenberg am Main. In diversen Bogenklassen traten 290 Teilnehmer an, um die Deutschen Meister zu ermitteln. In diesem Jahr erreichte Monika Kohlmann vom SSV Calmbach bei der Landesmeisterschaft einen sehr guten dritten Platz und konnte sich mit ihrem erzielten Ergebnis das Ticket zur DM sichern.
Weiterlesen: Monika Kohlmann Deutsche Meisterin mit dem Langbogen 3D
48. Jagdliches Schießen des Sportschützenverein Calmbach
Das diesjährige Jagdliche Schießen war eine der wenigen Veranstaltungen des Calmbacher Sportschützenvereins, die ohne größere Einschränkungen durchgeführt werden konnte. Unter Berücksichtigung der 3-G Regeln traf sich auch dieses Jahr wieder eine große Anzahl an Sportschützen und Jäger im Jägerloch bei Freudenstadt, um den besten Schützen der einzelnen jagdlichen Disziplinen im sportlichen Wettkampf zu bestimmen.
Mit 16 Teilnehmern, die sich bei strahlendem Sonnenschein auf den Ständen im Jägerloch eingefunden haben, waren auch dieses Jahr fast genauso viele gekommen, wie im letzten Jahr. Die Schützen mussten sich auf einer Distanz von 100 Metern messen. Hier wurde mit Jagdgewehr und Zielfernrohr - liegend freihändig auf eine Fuchsscheibe, stehend an einer Stange angelehnt ("angestrichen") auf eine Rehbockscheibe und stehend freihändig auf eine Wildschweinscheibe - geschossen.
Besonders anspruchsvoll war das Schießen mit dem Schrotgewehr auf Tontauben, die in verschiedene Richtungen davonfliegen. Deshalb wird in dieser Disziplin jeder Treffer auch dreifach gewertet.

Weiterlesen: 48. Jagdliches Schießen des Sportschützenverein Calmbach
Bau- und Modernisierungsmaßnahmen bei den Calmbacher Sportschützen
Wie bereits im letzten Jahr, als die Jahreshauptversammlung des Sportschützenvereins Calmbach spontan Ende September angesetzt worden ist, wurde auch die diesjährige Generalversammlung außer der Reihe terminiert. Die niedrigen Inzidenzwerte haben einen relativ normalen Sitzungsbetrieb zugelassen, so dass in diesem Jahr wieder eine ordentliche Versammlung im Clubhaus des FC Calmbachs inklusive Ehrungen verdienter und langjähriger Mitglieder möglich war.
Bereits bei der Begrüßung der anwesenden Mitglieder durch Vereinsvorstand Oliver Gall wurde deutlich, dass zahlreiche Schützen der Einladung gefolgt waren und der Nebenraum des Clubhauses bis auf den letzten Platz besetzt werden konnte.
Bei der anschließenden Totenehrung wurde gemeinsam an die verstorbenen Vereinskameraden gedacht, bei denen insbesondere dem verstorbenen Gründungsmitglied und Ehrenoberschützenmeister Hans Fischer ein Nachruf gewidmet wurde, so wie auch Roland Bott, der Anfang des Jahres völlig überraschend verstorben war.

Weiterlesen: Bau- und Modernisierungsmaßnahmen bei den Calmbacher Sportschützen
Aktualisierte Corona-Regularien
Ab 16. August 2021 gelten auch für unser Schützenhaus angepasste Corona-Regelungen.
Aufgrund der neuen Verordnung müssen wir unsere Regeln akktualisieren. Das bedeutet, ab sofort ist der Zugang zu den Sportstätten / Schützenhaus nur noch für Personen, die die "3G-Regel" (geimpft, genesen, getestet) erfüllen möglich.
Hierzu gibt es am Eingang eine Liste, in der jeder selbstständig die notwendigen Angaben machen muss. Als getestet zählt ein Schnelltest der nicht älter als 24h oder eine PCR-Test der nicht älter 48h ist. Des Weiteren muss eine Maske im Gebäude getragen werden. Diese darf zum Sport oder am Tisch abgenommen werden.
Weitere Infos für den Schießsport mit Corona findet ihr hier: https://www.wsv1850.de/
Monika Kohlmann erfolgreich bei den Landesmeisterschaften Bogen 3D 2021
Bei den diesjährigen 3D-Landesmeisterschaften der Bogenschützen am 14. und 15. August in Murrhardt, war mit Monika Kohlmann vom SSV Calmbach wieder eine Schützin erfolgreich. Sie belegte in der Disziplin Langbogen Master weiblich mit 263 Ringen einen hervorragenden dritten Platz. Herzlichen Glückwünsch zur Bronzemedaille.
SSVC während der Corona-Pandemie
Der seit 1960 bestehende Sportschützenverein Calmbach mit seinem Schützenhaus und dem Bogenplatz im Würzbachtal gehört mit über 200 Mitgliedern zu den größten Schießsportvereinen im Schützenkreis Calw.
Mein Name ist Oliver Gall und ich bin seit 2006 der Oberschützenmeister (1.Vorsitzende) des SSV Calmbach. Der SSV bietet ein vielseitiges Spektrum an verschiedenen Schießsportdisziplinen. Dazu gehören Luftgewehr und Luftpistole (wird auf eine Distanz von 10 Metern geschossen), Kleinkalibergewehr (Distanz 50 m), verschiedene Pistolen- und Revolverdisziplinen (Distanz 25 m) sowie Bogenschießen.
Einige Jäger und Großkalibergewehr- Schützen nutzen die 100 Meter Bahnen um ihre Waffen kontrollzuschießen und zu Übungszwecken. Nach einer kurzen Öffnungsphase im Sommer und Herbst letzten Jahres mussten wir, wie alle anderen Sportvereine auch, beim zweiten Lockdown unser Schützenhaus erneut bis auf weiteres schließen.

Seite 2 von 28